In zunehmenden Maße finden auch auf Baustellen Maschinen und Anlagen Verwendung deren Antriebe eine Drehzahlregelung mit Frequenzumrichter besitzen. Diese Frequenzumrichter-Steuerung können dann allerdings zu sicherheitsrelevanten Problemen führen, denn die weitverbreiteten pulsstromsensitiven Fehlerstromschutzeinrichtungen sind nicht in der Lage die, von den Frequenzumrichtern erzeugten, glatten Gleichstrom-Fehlerströmen zu erkennen, das bedeutet: der pulsstromsensitive Fehlerstrom-Schalter löst dann im Fehlerfall nicht aus!! Da die Gleichfehlerströme eine magnetische Sättigung des Summenstromwandlers verursachen, kann dies dazu führen dass auch Wechselfehlerströme nicht erkannt werden. Ein weiteres Problem kann die Entstörfilterbeschaltung sein, da diese bereits im normalen Betriebszustand sehr hohe Ableitströme verursachen können, dadurch können unerwünschte Auslösungen verursacht werden falls die Ströme hoch genug sind. Falls die Ableitströme gering sind können aber z.B. Baustromverteiler mit allstromfähigen Fehlerstromschutzschaltern eingesetzt werden.